Schweine
Buntes Bentheimer Schwein
Mittelgroß, Grundfarbe weiß, darauf schwarze Flecken.
Verbreitung: Westliches Niedersachsen. Einzelbetriebe im übrigen Deutschland.
Robust und langlebig. Streßunempfindlich.
Anfang des 20. Jahrhunderts waren "bunte" Schweine in Südoldenburg recht üblich. In den 30er Jahren waren gescheckte Schweine im Gebiet an der holländischen Grenze sehr beliebt.
Rotes Wollschwein (Mangalitza)
Es gibt drei Farbschläge: das zahlenmäßig überwiegende blonde, das schwarze und das "schwalbenbäuchige" mit heller Unterseite.
Verbreitung: Ungarn, Rumänien und andere südosteuropäische Länder.
Speckschwein. Verträgt durch die dichte Behaarung Kälte sehr gut, kommt aber bei Suhlmöglichkeit auch mit hohen Temperaturen gut zurecht.
Duroc
Großrahmig. Einfarbig von Hellrot bis zu sattem Rotbraun, gelegentlich mit kleinen, schwarzen Flecken.
Verbreitung: Nordamerika. Europa. In Deutschland nur in wenigen Betrieben in Reinzucht.
Robust. Gutmütig. Gute Konstitution. Gute Futterverwertung. Durch die Pigmentierung guter Schutz gegen direkte Sonneneinstrahlung.
Der Ursprung dieser in den USA entstandenen Rasse ist nicht lückenlos bekannt. Als weitere Vorläufer der Durocs werden Schweine angesehen, die von den spanischen Eroberern nach Amerika gebracht wurden sowie rote spanische Schweine, die 1837 nach Kentucky kamen. Ein Rassestandard besteht seit 1885.
- Foto folgt -